Festen Boden unter den Füßen haben
- Festen Boden unter den Füßen haben
Festen Boden unter den Füßen haben; festen Boden unter die Füße bekommen (auch: kriegen)
Die Wendungen besagen, dass man eine sichere wirtschaftliche Grundlage hat bzw. bekommt: Als ihn seine alte Firma wieder einstellte, hatte er
endlich wieder festen Boden unter den Füßen. In Christa Wolfs Roman »Der geteilte Himmel« heißt es: »Seiffert gehört zu jener
Generation, die (...) besondere Anstrengungen nötig hatte, wieder festen Boden unter die Füße zu kriegen« (S. 170).
Wolf, Christa: Der geteilte Himmel. Berlin-Schöneberg: Gebrüder Weiss Verlag, 1964. - EA 1963.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
festen Boden unter die Füße bekommen \(auch: kriegen\) — Festen Boden unter den Füßen haben; festen Boden unter die Füße bekommen (auch: kriegen) Die Wendungen besagen, dass man eine sichere wirtschaftliche Grundlage hat bzw. bekommt: Als ihn seine alte Firma wieder einstellte, hatte er endlich… … Universal-Lexikon
Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 … Universal-Lexikon
Boden — Bo̲·den1 der; s, Bö·den; 1 die oberste Schicht der Erdoberfläche (besonders in Bezug auf ihre Nutzbarkeit) <fruchtbarer, lehmiger, steiniger, sandiger Boden; der Boden ist aufgewühlt, aufgeweicht, gefroren, verseucht>: Kartoffeln gedeihen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Boden (Bodenkunde) — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdt.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… … Deutsch Wikipedia
Neue Rechtschreibung — Dieser Artikel stellt die Neuerungen dar, die sich durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ergeben haben, einschließlich der Nachänderungen von 2004 und 2006. Es gibt einen separaten Artikel über die Auseinandersetzungen um die… … Deutsch Wikipedia
Neue deutsche Rechtschreibung — Dieser Artikel stellt die Neuerungen dar, die sich durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ergeben haben, einschließlich der Nachänderungen von 2004 und 2006. Es gibt einen separaten Artikel über die Auseinandersetzungen um die… … Deutsch Wikipedia
Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 — Dieser Artikel stellt die Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 dar, einschließlich der Nachänderungen von 2004 und 2006. Zum Hintergrund siehe Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. In der Literatur und in der öffentlichen … Deutsch Wikipedia
Ufer — Das rettende Ufer erreichen: eine gefahrvolle Situation glücklich überstehen, endlich wieder festen Boden unter den Füßen haben, sich retten, noch einmal davonkommen.{{ppd}} Vom anderen Ufer sein: homosexuell sein.{{ppd}} Zu neuen Ufern… … Das Wörterbuch der Idiome
Ernest Shackleton — (fotografiert von Nadar, circa 1909) … Deutsch Wikipedia
Teilhard de Chardin — Das Gedankengebäude des französischen Jesuitenpaters Pierre Teilhard de Chardin hat sich langsam herausgebildet. Es taucht nicht – wie oft dargestellt schlagartig mit Teilhards im Ersten Weltkrieg entstandener Schrift „Das kosmische Leben“ von… … Deutsch Wikipedia